Die wichtigsten Infos rund um die Punktevergabe:
- Bewertungen basieren auf Live-Daten von Stats Perform anhand offizieller Statistiken der Liga
- Die Punktetabelle könnt ihr hier einsehen
- Pro Spiel arbeiten mindestens zwei Analyst:innen, ein:e Checker:in und ein Supervisor.
- Über 95 Aktionen und 350+ Qualifier werden erfasst.
- Pro Spiel entstehen ca. 1.600–1.900 Events.
- Korrekturen sind bis zum finalen Spieltagsabschluss (Tag nach dem letzten Spiel) möglich.
- Ziel: faire, transparente und objektive Bewertungen – menschliche Ungenauigkeiten sind nie ganz auszuschließen.
Und für alle, die es ganz genau wissen wollen
Welche Bewertungen gibt es und wie entstehen sie?
Das Punktesystem mit mehr als 95 bewerteten Aktionen ist das Herzstück des Kickbase Managers. Einen Überblick findet ihr in der Kickbase Punktetabelle. Die Aktionen werden durch Analyst:innen von Stats Perform (Opta-Daten) erfasst. Korrekturen sind bis zum finalen Spieltagsabschluss am Folgetag des letzten Spiels möglich. Journalistische Bewertungen anderer Portale sind nicht maßgeblich, maßgeblich sind offizielle Statistiken der Liga.
Von wem wird ein Spiel analysiert?
- Zwei Analyst:innen verfolgen jedes Spiel live.
- Ein:e Checker:in kontrolliert die Eingaben.
- Ein Supervisor überwacht mehrere Spiele und entscheidet bei strittigen Szenen.
- Nach Spielende prüft ein:e unbeteiligte:r Analyst:in nochmals alles.
- Strittige Szenen werden zusätzlich dreimal pro Woche von einer erfahrenen Gruppe nachkontrolliert.
Wie läuft die Spielanalyse ab?
Spieler werden per Trikotnummer erfasst, häufige Aktionen per Shortcut, komplexere per Maus (z. B. Passkoordinaten). Pro Spiel entstehen 1.600–1.900 Events, ergänzt durch über 350 Qualifier. Key Events wie Tore werden zusätzlich manuell kontrolliert. Checker:innen und Supervisor korrigieren live bei Bedarf.
Wie erfolgen Korrekturen und wann?
Korrekturen können sofort im Spiel oder im Nachgang erfolgen. Top-5-Ligen werden innerhalb von 24 Stunden nach Abpfiff analysiert, die 2. Bundesliga bis zum finalen Abrechnungstag. Vor Spieltagsabschluss gibt es ein Jour fixe mit Stats Perform, wo Szenen final geklärt werden. Danach sind keine Änderungen mehr möglich.
Besonderheiten
In den deutschen Profiligen richten sich Tore und Vorlagen nach offiziellen Liga-Statistiken. In LaLiga bewertet Stats Perform Torvorlagen selbst. Eigentore werden unterschiedlich gehandhabt, in Deutschland streng nach Liga-Statistik, in Spanien zunächst nach Stats-Perform-Parametern und ggf. angepasst. Dadurch kann es selten zu Unterschieden zwischen Ligen kommen, innerhalb einer Liga gelten aber klare Regeln.
Fazit
Das System soll faire, transparente und objektive Bewertungen ermöglichen. Durch Mehrfachkontrollen, Nachanalysen und den Austausch mit Stats Perform werden Ungenauigkeiten minimiert. Am Ende geht es um eine geile Experience, die Fußball noch erlebenswerter macht.